Jagdpraxis
Hegegemeinschaft
Die Hegegemeinschaft der Kreisgruppe Rottenburg ist in in vier Hegeringe unterteilt
Jagdhornbläser
Die Jagdhornbläser der Kreisgruppe Rottenburg im Bayerischen Jagdverband (BJV) verbindet Tradition, Leidenschaft und die Liebe zur Natur. Mit ihren Klängen bewahren sie das kulturelle Erbe der Jagdmusik und verleihen jagdlichen Veranstaltungen einen feierlichen Rahmen. Ob bei Hubertusmessen, Gesellschaftsjagden oder öffentlichen Auftritten – die Bläsergruppe begeistert mit ihrem Können und fördert zugleich den Zusammenhalt der Jägerschaft. Neue Mitglieder sind stets willkommen, um gemeinsam die Faszination der Jagdmusik zu erleben und weiterzugeben.
Schießwesen
Das jagdliche Schießwesen sichert eine waidmännische Schussführung und beugt Unfällen vor.
Regelmäßige Schießtermine werden vom Schießwart koordiniert und sind bei ihm zu erfragen.
Die Teilnahme verbessert die Treffsicherheit und erfüllt die erforderlichen Schießnachweise.
Hundewesen
Hegeschau
Hegering 21
Stefan Czech
Dr. Hans-Dieter Schraml
Hegering 22
Michael Beck
Rupert Simbürger
Hegering 23
Thomas Karber
Franz Liedl
Hegering 20
Wolfgang Werkmann
Daniel Lauer

Jagdhornbläser Laabertal
Klangvolles Erbe und gelebte Gemeinschaft – Die Jagdhornbläser der Kreisgruppe Rottenburg im Bayerischen Jagdverband
Tradition & Identität
Seit Jahrzehnten sind wir, die Jagdhornbläser Laabertal, ein fester und klingender Bestandteil des jagdlichen Brauchtums in der Region. Als engagierte Gruppe innerhalb der BJV-Kreisgruppe Rottenburg sehen wir es als unsere vornehmste Aufgabe, eine jahrhundertealte Tradition mit Leben zu füllen. Das Jagdhorn, einst ein wichtiges Signalinstrument bei der Jagd, ist für uns heute ein Kulturgut, das wir mit Stolz pflegen und in die Zukunft tragen. Jeder Ton, den wir blasen, ist ein Bekenntnis zu unserer Heimat, zur Jagd und zur Gemeinschaft.
Auftritte und Veranstaltungen
Wir sind dort zur Stelle, wo Tradition und festliche Klänge gefragt sind. Ob bei offiziellen Versammlungen des Bayerischen Jagdverbandes, regionalen Festivitäten, Hegeschauen oder privaten Feierlichkeiten – mit unserem Jagdhornklang sorgen wir für eine stimmungsvolle und unvergessliche Begleitung. Unsere Auftritte sind mehr als nur musikalische Darbietungen; sie sind ein lebendiges Zeugnis für ein aktives Vereinsleben und die Verbundenheit mit unserer Region.


Musikalisches Repertoire
Unser musikalisches Spektrum ist so vielfältig wie die Anlässe, die wir begleiten. Es reicht von den klassischen, überlieferten Jagdsignalen und Märschen auf dem Parforcehorn bis hin zu stimmungsvollen, mehrstimmigen Stücken für festliche Zeremonien. Ob Hubertusmessen, die feierliche Umrahmung von Taufen und Hochzeiten oder besinnliche Klänge bei Gedenkfeiern – unser Repertoire bietet für jeden Anlass den passenden musikalischen Rahmen und verleiht ihm eine einzigartige, feierliche Atmosphäre.
Gemeinschaft & Nachwuchs
Das Herz unserer Gruppe schlägt im Takt der Gemeinschaft. Regelmäßige Proben sind für uns nicht nur musikalisches Training, sondern auch ein Ausdruck unseres starken Zusammenhalts. Hier wird gefachsimpelt, gelacht und die Leidenschaft für die Jagdmusik geteilt. Um diese Tradition auch für die Zukunft zu sichern, liegt uns die Nachwuchsförderung besonders am Herzen. Wir geben unser Wissen und unsere Begeisterung gerne an neue Mitglieder weiter und freuen uns über jeden, der Teil unserer klingenden Gemeinschaft werden möchte. Denn nur so kann das wertvolle Erbe des Jagdhornblasens weiterleben.
Schießwesen
Das Schießwesen ist ein zentraler Bestandteil der jagdlichen Praxis. Für Jägerinnen und Jäger ist der sichere und verantwortungsvolle Umgang mit der Waffe oberste Pflicht. Ein präziser und tierschutzgerechter Schuss ist nicht nur ein Zeichen von Können, sondern auch ein Ausdruck waidmännischer Verantwortung gegenüber dem Wild.
Die Kreisgruppe Rottenburg legt daher großen Wert auf regelmäßiges Training und bietet ihren Mitgliedern vielfältige Möglichkeiten zur Übung.
Regelmäßiges Übungsschießen
Um die Schießfertigkeit kontinuierlich zu verbessern, veranstaltet die Kreisgruppe regelmäßig Übungs- und Vergleichsschießen. Dazu gehören das jährliche Hegeringschießen in der Schießanlage Pattendorf sowie spezielle Übungstermine, wie das Schießen in Bockenberg. Hier können Disziplinen wie der "laufende Keiler" auf 50 Meter und das Kugelschießen auf 100 Meter trainiert werden. Für unsere Jungjäger steht zudem ein eigener Stand für das Flintenschießen zur Verfügung.
Verantwortung & Tierschutz
Jeder Schuss, der angetragen wird, erfordert höchste Konzentration und Übung. Das regelmäßige Training dient nicht nur der eigenen Sicherheit und der der Jagdkameraden, sondern gewährleistet auch den Tierschutz. Nur durch ständige Übung kann sichergestellt werden, dass das Wild schnell und schmerzlos erlegt wird. Die Handhabung der Waffe muss in Fleisch und Blut übergehen, um in jeder Jagdsituation sicher und korrekt handeln zu können.


Schießnachweise & Leistungsabzeichen
Die Teilnahme an Übungsschießen wird auf Wunsch im BJV-Übungsheft dokumentiert. Dieser Nachweis wird von vielen Organisatoren von Bewegungsjagden gefordert. Als zusätzlicher Anreiz und zur Anerkennung besonderer Leistungen können bei den Schießveranstaltungen die Schießübungsnadeln des Bayerischen Jagdverbandes, wie zum Beispiel die BJV-Keilernadel, erworben werden.
Unsere Schießstände & Ansprechpartner
Die Schießveranstaltungen der Kreisgruppe Rottenburg finden auf bewährten Schießständen in der Region statt, wie zum Beispiel in Pattendorf und Bockenberg. Bei Fragen rund um das Schießwesen, zu Terminen oder zu den Anforderungen für die Leistungsabzeichen steht Ihnen unser Schießobmann jederzeit gerne zur Verfügung.
Die Kunst der Jagdhund-Ausbildung
In der Kreisgruppe Rottenburg im BJV widmen wir uns leidenschaftlich der Ausbildung von Jagdhunden für die jagdliche Verwendung. Unsere erfahrenen Ausbilder kombinieren traditionelle Methoden mit modernen Trainingsansätzen, um sicherzustellen, dass jeder Hund die Fähigkeiten erlernt, die für die Jagd unerlässlich sind. Wir fördern eine enge Zusammenarbeit zwischen Mensch und Hund, damit beide im Einklang arbeiten. Die Jagdhund-Ausbildung umfasst grundlegende Gehorsamsübungen, das Training von speziellen Jagdfähigkeiten sowie die Gewöhnung an unterschiedliche Jagdbedingungen.
